Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer persönlichen Angaben ist uns ein besonderes Anliegen. Wir
werden Ihre Angaben daher sorgfältig und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
verarbeiten und nutzen und insbesondere nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke
XXXXXXX.
Widerrufsrecht
Sie können sich jederzeit direkt im Newsletter wieder abmelden. Unter der E-Mail-Adresse XXXXXXXXXX
oder der Telefonnummer XXXXXXXXXX (Mo. – So. von XX:XX bis XX:XX Uhr) erhalten Sie jederzeit
Auskunft über Ihre bei XXXXX gespeicherten personenbezogenen Daten und können jederzeit deren
Berichtigung, Sperrung oder Löschung verlangen.
Sparen an der Autobahn 2021: Raststätten sind 20% teurer als Autohöfe!
Endlich wieder Urlaub! Nachdem das Reisen in den letzten Monaten leider schwer oder kaum möglich war, stehen nun wieder Millionen Urlauber in den Startlöchern. Die meisten davon werden ihre Koffer packen und bequem mit dem Auto zum Urlaubsort fahren. Aber, wie es immer so ist, leuchtet irgendwann die Tankleuchte, die Blase ist voll oder die Kinder schreien auf der Rückbank nach Essen. Also Zeit für eine Pause. Doch wo lohnt sich am besten ein Tankstopp? An einer der rund 430 Tank- und Rastanlagen direkt an der Autobahn oder lieber ein bis zwei Minuten extra in Kauf nehmen und dafür an einem der 200 Autohöfe Rast machen?
Der Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. wollte es wieder einmal wissen und hat seinen vierten Preisvergleich „Sparen an der Autobahn 2021“ gemacht. Um es vorweg zu nehmen: Raststätten sind weiterhin deutlich teurer als Autohöfe.
Beim Sprit gibt es Preisunterschiede von rund 19 Prozent, bei Snacks und Getränken sogar mehr als 22 Prozent. Mobil in Deutschland hat bundesweit Preise und Leistungen an jeweils zehn Tank- und Rastanlagen sowie an zehn unmittelbar an der Ausfahrt gelegenen Autohöfen, die in der gleichen Region wie die Rastanlagen liegen, miteinander verglichen. Geografisch liegen alle besuchten Einrichtungen auf klassisch vielbefahrenen Bundesautobahnen in Richtung Urlaub und zurück (z.B. A3 Köln-Passau, A5 Frankfurt am Main-Basel, A7 Flensburg-Füssen, A9 Berlin-München).
Testverfahren „Sparen an der Autobahn 2021“
Es wurden nur eindeutig mess- und vergleichbare Produkte bewertet und zwar jene, die bei einem Stopp fast immer in Frage kommen: Kraftstoffpreise und Preise für Produkte aus dem Shop, die man immer gerne bei einem Halt mit ins Auto nimmt. Hierzu zählen unter anderem Coca Cola Zero, stilles Wasser, Red Bull, Cappuccino, Bifi, Kinderriegel, Käsebrötchen oder Bockwurst. Zusätzlich haben wir die Kosten für einen Toilettenbesuch berücksichtigt.
Um zu einem durchschnittlichen Spritpreis zu kommen, haben wir die Preise von E5, E10 und Diesel in einem Zeitraum von zwei Tagen im Juli 2021 jeweils um 10:30 Uhr, 15:30 Uhr und 21:30 Uhr mit mehreren Spritpreis-Apps (z.B. www.tankfix.de) erhoben, einen Tagesdurchschnittspreis errechnet und jeweils einen Gesamtdurchschnittspreis ermittelt. Der Gesamtdurchschnittspreis von Diesel wurde dann mit einer Tankmenge von 50 Litern multipliziert.
Nach dem Motto “Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe“ konnte man feststellen, dass es an der Autobahn doch massive Preisunterschiede gibt. Sowohl der Warenkorb als auch die Spritpreise weichen extrem voneinander ab. Das stille Wasser kostet beispielsweise im günstigsten Fall 1,55 EUR an einem Autohof und im teuersten Fall 3,29 EUR an einer Tank- und Rastanlage. Eine Packung Pringles kostet im günstigsten Fall 3,50 EUR an einem Autohof und 5,50 EUR an einer Tank- und Rastanlage. Beim Cappuccino waren die Unterschiede noch größer. Genauso unterschiedlich sieht es bei den Spritpreisen aus. Im günstigsten Fall kostete der Liter Diesel an einem Autohof 1,38 EUR, im teuersten Fall an einer Raststätte 1,70 EUR.
Ein wesentlicher Grund für die höheren Preise der Tank- und Rastanlagen direkt auf den Autobahnen ist, dass der Bund bei der Privatisierung der Nebenbetriebe der Bundesautobahn fast alle Betriebe als Monopol an nur einen Betreiber vergeben hat. Monopole gehen meist zu Lasten des Wettbewerbs und der Verbraucher. Andererseits stellen auch Autohofbetriebe an 365 Tagen rund um die Uhr die Versorgung sicher. Autohöfe werden von meist mittelständischen Unternehmern betrieben.
Wo spart man am meisten? Autohof oder Raststätte?
Zwar sparen sich die Autofahrer an der Tank- und Rastanlage 1-2 Minuten Umweg im Gegensatz zum Autohof. Aber sie müssen dort auch viel tiefer in die Tasche greifen. Der Warenkorb ist in Summe dort wieder teurer geworden. Aktuell in 2021 kostete unser Warenkorb insgesamt 35,75 EUR (2018: 33,91 EUR). Bei den Autohöfen kostet der gleiche Warenkorb in diesem Jahr 29,27 EUR (2018: 27,06 EUR). Dafür ist die Schere beim Sprit noch deutlicher auseinander gegangen. 50 Liter Diesel bei der Tank- und Rastanlage kosten in unserem Test 83,25 EUR (2018: 74,95 EUR). Bei den Autohöfen stieg der Preis auf 69,90 EUR in 2021 an (2018: 64,40 EUR). Diese deutliche Preissteigerung hat natürlich auch ihre Ursache in der neuen CO2-Steuer, die seit 1. Januar gilt. Insgesamt entsteht 2021 eine Gesamtdifferenz zwischen Autohöfen und Tank- und Rastanlage für Warenkorb und Sprit von 19,83 EUR, das heißt 20 Prozent Preisunterschied.
„Auch in unserem aktuellen Test konnten wir wieder enorme Preisunterschiede zwischen den Autohöfen und Tank- und Rastanlage feststellen. Insgesamt sind Raststätten 20% teurer als Autohöfe! Wer es also eilig hat und nicht aufs Geld schaut, der kann ruhig bei den Raststätten halten. Wer es aber entspannter angehen will und deutlich sparen möchte, der sollte an einen Autohof fahren.“ – so fasst Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V., den Preisvergleich 2021 zusammen.
Die „Allianz gegen Tempolimit“ ist ein loses Bündnis von Unternehmen, Verbänden und Parteien. Seit Anbeginn der 70er Jahre gilt das hochbewährte Prinzip der Richtgeschwindigkeit auf Deutschlands Autobahnen und das wollen wir erhalten. Deutschland braucht kein Tempolimit – Nicht heute, nicht morgen und nicht übermorgen.
Sie sind zu schnell gefahren und wurden geblitzt? Sie haben nicht genügend Abstand gehalten und wissen nicht, was jetzt auf Sie zukommt? Wir sagen es Ihnen mit unserem Bußgeldrechner 2021.