Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer persönlichen Angaben ist uns ein besonderes Anliegen. Wir
werden Ihre Angaben daher sorgfältig und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz
verarbeiten und nutzen und insbesondere nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeben.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke
XXXXXXX.
Widerrufsrecht
Sie können sich jederzeit direkt im Newsletter wieder abmelden. Unter der E-Mail-Adresse XXXXXXXXXX
oder der Telefonnummer XXXXXXXXXX (Mo. – So. von XX:XX bis XX:XX Uhr) erhalten Sie jederzeit
Auskunft über Ihre bei XXXXX gespeicherten personenbezogenen Daten und können jederzeit deren
Berichtigung, Sperrung oder Löschung verlangen.
Abwrackprämie 2.0: Die Autokaufprämie für Kunden, Umwelt und Industrie
Die Automobilindustrie bringt nach dem Shutdown alle Systeme langsam wieder ins Laufen, ist sie doch wie andere Konzerne auch stark von der Corona-Krise gezeichnet. Produktionsausfälle, sinkende Absatzzahlen und ein Rückgang der Nachfrage nach Neuwägen. Die Deutschen wollen ihr Geld derzeit lieber zusammenhalten. Aktuell wird daher die Neukaufprämie stark diskutiert. Den Deutschen soll die Entscheidung für die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs deutlich erleichtert werden. Die Frage ist allerdings, ob nur Elektro- und Hybrid-Autos oder auch die klassischen Verbrenner wie Benziner und Diesel gefördert werden. Für den Automobilclub Mobil in Deutschland e.V. steht fest: Wir brauchen eine Autokaufprämie für alle Antriebsarten.
Auch der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder wirbt für eine massive Förderung der Automobilindustrie. „Vom Automobilmarkt und den zahlreichen Zulieferern hängen tausende, ja sogar Millionen Arbeitsplätze ab. Daher kann es nicht sein, das Frankreich 8 Milliarden Euro in die Automobilförderung investiert, Deutschland allerdings 9 Milliarden in die Lufthansa“, so Söder. Mit dieser Förderung helfe man nicht nur dem Klimaschutz, sondern könnte somit im gleichen Zuge, alte Autos in saubere Fahrzeuge der neusten Generation ersetzen. Dadurch würden moderne Fahrzeuge gefördert werden, die deutlich weniger CO2 produzieren und somit die Luft sauberer machen.
Auch Dr. Michael Haberland, Präsident des Automobilclubs Mobil in Deutschland e.V., bejaht die Autokaufprämie: „Die Autoindustrie ist das Herzstück unserer Industrie und der Motor der deutschen Wirtschaft. Man kann davon ausgehen, dass nach der Corona-Krise eine wirtschaftliche Krise folgt. Und das kann massive Folgen für uns alle haben. Daher befürworten wir eine Kaufprämie für Neufahrzeuge oder Jahreswagen. Und zwar nicht nur für Elektro- und Hybridantriebe, sondern auch für die neuesten Verbrenner mit der Abgasnorm 6. Das würde schlussendlich sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt nutzen. Zudem wäre es ein toller Anreiz für Kunden, die sowieso mit einem Kauf liebäugeln, sich dann wirklich ein Neufahrzeug zuzulegen.“
Haberland weist dabei auf die Zeit nach der Finanzkrise 2009 hin, als bundesweit eine Abwrackprämie eingeführt wurde. „Dieser Schritt war damals ein Segen für alle betroffenen Kunden und Unternehmen und auch die Umwelt profitierte davon. Fast 2 Millionen Fahrzeuge wurden daraufhin verkauft. Wir schlagen daher für einen Neu- oder Jahreswagen mit der Abgasnorm 6 einen Zuschuss von 3.000 Euro und für Elektroautos oder Hybridfahrzeuge sogar 5.000 Euro vor.“
Weitere Themen
News & Aktuelles
Lesen Sie weitere Neuigkeiten und Berichte zu Auto, Mobilität und Verkehr. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
Automobilclubwechsel: Jetzt Geld sparen beim Testsieger!
ADAC und andere Automobilclubs kündigen und zum Testsieger wechseln. Mobil in Deutschland ist der mehrfach ausgezeichnete Automobilclub und bietet eine ausgezeichnete Leistung zu einem genialen Preis.